1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktivitäten
  • Startseite
  • Aktivitäten
    • Rundschreiben
    • Erlebnisberichte
    • Pressemitteilungen
    • Jahresplan
  • Über die EU
  • Über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Europa-Union Worms unterstützt Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

4. November 2023

Alljährlich im Herbst sammelt der 1919 gegründete Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Spenden, die dem Erhalt der Kriegsgräber im In- und Ausland zugute kommen. Auch in diesem Jahr untertsützte die Europa-Union Worms gerne diese Aktion. Vereinsvorsitzender Dr. Jörg Koch, dem auch diese Gedenkarbeit ein wichtiges Anliegen ist, kam mit zahlreichen Passanten in der Kaiserpassage ins Gespräch, er erläuterte die Aufgabe des Volksbundes und erfuhr von meist älteren Personen berührende Schicksale. So berichtete eine Wormserin, Jahrgang 1941, sie habe drei Onkel im Zweiten Weltkrieg verloren, eine andere Dame erzählte, sie sei ohne Vater groß geworden, da dieser wenige Wochen vor ihrer Geburt im Juli 1944 an der Westfront gefallen sei. An der Aktion beteiligten sich auch Oberbürgermeister Adolf Kessel und Offiziere der Bundeswehr, ihnen allen dankte Gisela Kosubek, Beauftragte des Bezirksverbandes Rheinhessen-Pfalz im Volksbund, für den ehrenamtlichen Einsatz.

 Europa-Union-Worms

Dr. Jörg Koch und Christel Brekner (rechts) von der Europa-Union Worms unterstützten mit OB Adolf Kessel (links) die Aktion des Volksbundes, die die Beauftragte Gisela Kosubek (Mitte) in diesem Jahr in der Kaiserpassage organisiert hatte.

Vortrag: 100 Jahre Rundfunkgeschichte(n),

3. Oktober 2023

Der 29. Oktober 1923 gilt als Geburtsstunde des deutschen Rundfunks: Von Berlin aus wurde die erste Unterhaltungssendung ausgestrahlt. Seitdem hat das Medium eine vielfache Entwicklung durchlaufen. In der Weimarer Republik diente der Rundfunk vornehmlich der Belehrung. Ab 1933 wurden dann vermehrt politische Reden, Kundgebungen und Propaganda über den "Volksempfänger" gesendet und die Zahl dieser subventionierten Empfangsgeräte nahm rasch zu. Nach dem Zusammenbruch der NS-Diktatur vermochte das Programm - von den Siegermächten unterstützt - schnell wieder an Vielfalt zu gewinnen. Informationen, Kultur und Unterhaltung teilten sich fortan die Sendezeiten, wobei zunehmend Nachfrage und Interesse das Programm bestimmten. Trotz der massiven Konkurrenz durch die Fernsehsender ab den 1960er Jahren konnte sich der Rundfunk behaupten. Heute stehen unzählige Sender und Programme zur Verfügung, sodass kaum ein Wunsch unerfüllt bleibt.

Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums hat der Wormser Historiker Jörg Koch eine umfangreiche, informative Darstellung zur deutschen Rundfunkgeschichte vorgelegt. Mit zahlreichen Hintergrundinformationen erzählt er die spannende und wechselhafte Geschichte des Rundfunks von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart, dabei bietet er auch einen Überblick zum Rundfunk der DDR. Das unterhaltsam verfasste und gut lesbare Buch bietet bislang ungedruckte Quellen aus der NS-Zeit und veranschaulicht das facettenreiche Thema anhand zahlreicher Abbildungen.

Adolf Kessel, Oberbürgermeister der Stadt Worms, Ingrid Gerster (Förderkreis Museum Heylshof), Dr. Jörg Koch (Vors. Europa-Union und Referent), Dr. Bernd Braun (Klavier)

 

Literaturhinweis:

Jörg Koch: Kino für das Ohr. 100 Jahre Rundfunkgeschichte(n),

Kohlhammer Verlag Stuttgart 2023, 226 Seiten mit 60 Abb., kartoniert,  27 €

Besuch des Blücher-Museums in Kaub

8. Juli 2023
 
Am 8. Juli 2023 besuchten die Mitglieder der Europa-Union Worms das Blücher-Museum in Kaub.
 
 

Vortrag 100 Jahre Nationalhymne und Ehrung von Josef Schork

3. Oktober 2022
Am "Tag der Deutschen Einheit" unternahm im Museum Heylshof Dr. Jörg Koch, Vorsitzender der Europa-Union Worms, einen bebilderten Streifzug durch die abwechslungseiche Geschichte des "Deutschlandliedes", das Reichspräsident Friedrich Ebert im August 1922 zur Nationalhymne proklamierte. Der Liedtext, 1841 auf Helgoland entstanden, stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der mit seinen drei Strophen einen Beitrag zur Überwindung der Kleinstaaterei im 19. Jahrhundert und damit zur Einigung der deutschen Länder leisten wollte. Anders als zu vermuten, handelt der Text nicht von Nationalstolz und Überheblichkeit, vielmehr beschwor der Verfasser Werte wie Einigkeit, Recht und Freiheit, die uns zwar eine Selbstverständlichkeit sind, es über viele Jahrzehnte deutscher Geschichte aber nicht waren. In seinem unterhaltsamen Vortrag wies Koch auf den Missbrauch der ersten Strophe unter den Nationalsozialisten hin, bot einen Exkurs zur Hymne der DDR ("Auferstanden aus Ruinen") und zitierte zur Erheiterung der zahlreichen Besucher etliche Anekdoten rund um die Nationalhymne, die seit 1991 offiziell aus der dritten Strophe des "Lieds der Deutschen" besteht. Passend zum Thema bot Dr. Bernd Braun am historischen Steinway-Flügel Variationen über die 1797 von Joseph Haydn komponierte Melodie unserer Nationalhymne. Vor dem lehrreichen Vortrag ehrte Jörg Koch seinen Vorgänger im Amt Josef Schork, Ehrenringträger der Stadt Worms und jahrzehntelang Mitglied im Landesvorstand, für 50jährige engagierte Vereinszugehörigkeit.
 
Literaturempfehlung: Jörg Koch: Einigkeit und Recht und Freiheit. Die Geschichte der deutschen Nationalhymne, Stuttgart 2021.
 
Foto (Europa-Union): Dr. Jörg Koch, Josef Schork und Ingrid Gerster (Förderkreis Museum Heylshof)

Unterkategorien

Pressemitteilungen

Jahresplan

Erlebnisberichte

  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Einloggen
Copyright © 2025 europaunionworms. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
©  Holl iT GmbH, Frankenthal (Pfalz)